Home Über uns Wirtschaft und Handel Kontakt Konsularservice Bildung Presse Links
 
Home > Themen > Tatsachen über Xinjiang
2. Bevölkerung
2020-11-10 22:30

Seit alters her ist Xinjiang von vielen ethnischen Gruppen bevölkert, darunter Uiguren, Han, Kasachen, Mongolen, Hui, Kirgisen, Mandschu, Xibe, Tadschiken, Daur, Usbeken, Tataren und Russen. Im Laufe der Zeit ist die Zahl der in Xinjiang lebenden ethnischen Gruppen auf 56 gestiegen. Die Uiguren, Han, Kasachen und Hui stellen jeweils eine Bevölkerung von über einer Million Menschen und die Kirgisen und Mongolen mehr als 100.000. Heute sind Menschen aller ethnischen Gruppen in Xinjiang sprichwörtlich wie die Kerne in einem Granatapfel vereint und gehören alle der chinesischen Nation an.

Akutelle Statistiken zeigen, dass von 2010 bis Ende 2018 die Zahl der Gesamtbevölkerung in Xinjiang von 21,81 Millionen auf 24,86 Millionen stieg, was einer Zunahme von 13,99 Prozent entspricht. Im gleichen Zeitraum stieg die Bevölkerung ethnischer Minderheiten von 12,98 Millionen um 22,14 Prozent auf 15,86 Millionen; die uigurische Bevölkerung stieg von 10,01 Millionen auf 12.71 Millionen, was einem Anstieg von 2,7 Millionen oder 25,04 Prozent entspricht; die Han-Bevölkerung stieg von 8,82 Millionen um 2 Prozent auf 9,06 Millionen. Die Zunahme der uigurischen Bevölkerung war nicht nur höher als die Zunahme der Bevölkerung des gesamten Autonomen Gebiets, sondern auch höher als die Zunahme anderer Minderheitenbevölkerung und deutlich höher als die Zunahme der Han-Bevölkerung. Blickt man bis 1978 zurück, hat sich die Bevölkerungszahl der Uiguren mehr als verdoppelt: Sie stieg von 5,55 Millionen auf 12,71 Millionen. Ein „Genozid" oder eine „ethnische Säuberung" an Uiguren, wie vielerorts behauptet wird, findet nicht statt. Die Zahlen belegen vielmehr das Gegenteil.  

Die Familienplanung wurde als grundlegende Staatspolitik in einem graduellen Prozess in ganz China umgesetzt. Dabei ging man landesweit zeitlich gestaffelt und nach dem gleichen Prinzip vor: „Landesinnere vor Grenzprovinzen, städtische vor ländlicher Bevölkerung, Han vor ethnischen Minderheiten". Das bedeutet im Fall von Xinjiang, dass die Familienplanungspolitik ab 1975 zuerst auf städtische Han-Bevölkerung und anschließend (seit 1981) auf die gesamte Han-Bevölkerung Anwendung findet. Und erst 17 Jahre später (1992) wurde die Familienplanungspolitik auf die Bevölkerung nationaler Minderheiten erweitert, wobei diese im Vergleich zur Han-Bevölkerung doppelt bevorzugt wurden: Ein Ehepaar nationaler Minderheiten durfte in der Stadt zwei und auf dem Land drei Kinder zur Welt bringen, während ein entsprechendes Han-Ehepaar jeweils nur ein Kind bzw. zwei Kinder haben durfte. Erst seit 2017 gilt in Xinjiang eine Geburtenvorgabe (städtisches Ehepaar zwei Kinder, ländliches drei Kinder) für alle Einwohner gleichermaßen. Die Rechte und Interessen der ethnischen Minderheiten einschließlich der Uiguren sind im Prozess der Familienplanung gesetzlich geschützt.

Der Bevölkerungszuwachs der Uiguren und anderer ethnischer Minderheiten widerspricht auch Gerüchten über „Zwangssterilisation oder Zwangsabtreibung" bei ausgewählten Ethnien in Xinjiang. Tatsächlich ist es in Xinjiang gesetzlich verboten, eine Abtreibung während der späten Schwangerschaftsmonate, Zwangssterilisation oder erzwungene Schwangerschaftstests durchzuführen. Das gilt für alle Staatsbürger und Volksgruppen gleichermaßen. Ob und mit welchen Mitteln Menschen aller ethnischen Gruppen Verhütungsmittel anwenden, ist eine Frage des eigenen Willens, bei der sich niemand einmischen darf.

Mehr Infos zu diesem Thema entnehmen Sie der englischsprachigen Übersetzung der Mitschrift der Regierungskonferenz des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang am 29. August 2020.

 

Suggest to a friend
  Print